Ein Highlight im Rahmen von „Deang 1275“

Kategorie: Aktuelles

Jetzt teilen:

Die Fotowände zu verschiedenen Themen finden große Beachtung.

Reise in die Vergangenheit mit Filmen, Fotos und archäologischen Funden

Erneut hatten die Organisatoren von „Deang 1275“ interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Reise in die Vergangenheit eingeladen. Am 20. und 21. September waren in einer großen und informativen Ausstellung in der Oberdinger Grund- und Mittelschule Filme, Fotos und archäologische Fundstücke aus der älteren und jüngeren Ortsgeschichte zu sehen.

Erster Programmpunkt am Samstag war ein interessanter und ausführlicher Vortrag des Biologen und Ökologen Alfred Ringler. Anhand zahlreicher Bilder des Moosfotografen Zilker erzählte er, wie sich die Landschaft im Moos in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Knabenkraut, Mehlprimeln, Sumpfohreule und Kiebitz… – Bilder aus den 1940er und 1950er Jahren zeigen eine Blumen- und Tierwelt, die inzwischen größtenteils verschwunden ist. Der intensive Torfanbau hatte aus einer ebenen und weitläufigen Landschaft mit wenigen Bäumen eine Gegend mit vielen Kanten entstehen lassen. Der Torfabbau, die landwirtschaftliche Nutzung und letztendlich der Flughafenbau haben dazu geführt, dass der Grundwasserspiegel weit abgesunken ist, so dass heute keine Moorbildung mehr vorhanden ist. Damit erübrigt sich auch die Frage, ob in Zeiten, in denen Strom und Gas immer teurer werden, der Torfabbau erneut eine Möglichkeit wäre, um Heizmaterial zu gewinnen.

Dem Vortrag von Alfred Ringler folgten Fotos von verschiedenen Veranstaltungen aus den Jahren 2000 und 2001 in den beiden Ortschaften, darunter z.B. der Neujahrsempfang, vom Bürgerball, von der 1250-Jahrfeier, vom Schülertreffen Oberding und dem Landwirtschaftsfest in Niederding, von Bürgerversammlungen und den Oberdinger Kunstausstellungen.

Besonders beeindruckend war die Fotoshow in der Aula, die Hans Reiss zusammengestellt hatte. Alte und neue Luftaufnahmen der Ortschaften zeigten in Überblendungen die Entwicklung der Gemeindeorte „im Wandel der Zeit“.

Werbung

In zwei Klassenzimmern liefen jeweils Filme über bedeutende Ereignisse in den Ortschaften, darunter Barock im Erdinger Land (1962), Schloss Notzing Kindheit (1989), Einweihung Kindergarten und Bürgerhaus Notzing (2001), Jetzt red i (2007) und Ortschaft der Woche – Oberding (2016), sowie von der 1250-Jahrfeier Oberding (2000), 360 Grad Rundblick von den Kirchturmspitzen und Luftaufnahmen der Gemeinde Oberding (beides von 2025).

Viel Publikumsinteresse fanden auch die Bildwände der großen Fotoausstellung, die Reinhard Heuer gestaltet hatte. Hier gab es thematisch geordnet alte und aktuelle Fotos u. a. zu den Themen Teeernte, Torfabbau, Gemeindeprojekte, vom Schulzentrum und von den Ortschaften „einst und jetzt“ zu sehen.

Für die Verpflegung sorgten am Samstag die Niederdinger Frauen, tatkräftig unterstützt von Matthias.

Werbung

Umrahmt wurden die Ausstellungen von einem bunten Programm. So spielte am Samstag die Jugendmusikgruppe unter Leitung von Ingrid Biller. Die Niederdinger Frauen sorgten am Samstag dafür, dass niemand hungrig bleiben musste und hatten rechtzeitig vor Beginn 450 Canapés für die Gäste vorbereitet.

Am Sonntag wurden die Filme und Fotos noch einmal gezeigt. An diesem Tag begann das Ganze mit einem musikalischen Weißwurstfrühschoppen mit dem Gstanzlsänger Franz Molnar und der Musikgruppe von Andreas Biller und endete am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Dieses Mal hatten die Oberdinger Frauen die Bewirtung übernommen.

Der Blick in die ältere und jüngere Vergangenheit der Ortschaften im Rahmen dieser Veranstaltung war ein weiteres Highlight im Jahresprogramm von „Deang 1275“. Ein großer Dank geht an die Organisatoren dieses interessanten und informativen Wochenendes.

Für Sie berichtete Maria Schultz.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü