(v.li.) Andreas Milde (KBM), Lorenz Huber (KBI), Peter Reiss (1. Komm.), Matthias Zehetmair (2. Komm.), Florian Pleiner (KBR) und Bürgermeister Bernhard Mücke
Gerhard Roth wird Ehrenkommandant
Die Tagesordnung war zwar umfangreich, aber dank guter Vorbereitung konnten die verschiedenen Punkte zügig abgearbeitet werden. Michael Attenberger, 1. Vorsitzender des Vereins, berichtete über die Aktivitäten der FW Aufkirchen im vergangenen Jahr. So beteiligte man sich an verschiedenen Veranstaltungen, darunter am Gemeinde-Stockschießturnier, am Maibaumaufstellen, am Festsonntag der FFW Eitting, beim Herbstfest in Erding und am jährlichen Kriegergedenken. Ein Highlight war das Weinfest, das sehr gut besucht war.
Auch für 2024 ist schon einiges geplant. Bereits am 12. April wird der gemeinsame Ausflug stattfinden, heuer geht‘s zu einer Führung ins Bergwachtzentrum Bad Tölz. Am 28. September wird wieder das Weinfest stattfinden, hoffentlich genauso erfolgreich wie 2023. Die Teilnahme an diversen Jubiläen in der Umgebung steht ebenfalls auf dem Programm.
Die FW Aufkirchen weist derzeit 61 Aktive auf (inkl. Jugend), erfreulicherweise sind auch zwölf weibliche Mitglieder dabei.
2023 gab es 32 Einsätze: 15 mal THL, zehnmal bei Bränden. Bei weiteren Einsätzen handelte es sich um Absperrmaßnahmen etc.
Für die Aktiven wurden zwölf Übungen durchgeführt, dazu zwei Gemeinschaftsübungen mit der FW Schwaig, vier Funkübungen und zwei Maschinisten-Übungen. Die Brandschutzerziehung, darunter ein Besuch im Kindergarten, steht in jedem Jahr auf dem Programm.
Eine Gruppenführer-Ausbildung wurde besucht, dreimal wurde an TF-Modulen teilgenommen. Jeweils eine Ausbildung im Bereich psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte, Schaumlöschtrainer – Brandbekämpfung mit Löschschaum und Schutzkonzept Jugendarbeit wurde besucht, außerdem eine Fortbildung Sanitäter in der Feuerwehr.
Für 2024 sind geplant: MTA-Ausbildung, gemeinsame Übungen mit Nachbarfeuerwehren und die Abnahme des Leistungsabzeichens gemeinsam mit Notzing. Die Brandschutzerziehung ist ständiger Bestandteil des Jahresprogramms.
Drei Mitglieder wurden befördert: Alexander Hirner und Vincent Mai zum Feuerwehrmann und Luis Kahlmann zum Oberfeuerwehrmann. Ausgezeichnet für langjährige Tätigkeit im aktiven Dienst wurden Martin Kürzinger (20 Jahre), Stefan Gerbl, Michael Kreuz und Andreas Roß (40 Jahre).
Eine ganz besondere Ehrung erforderte zwar erst noch einen gemeinsamen Beschluss, der allerdings reine Formsache war. Einstimmig waren alle Anwesenden dafür, dass die FW Aufkirchen ihrem Mitglied Gerhard Roth für seine besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen die Ehrenmitgliedschaft und den Ehrentitel „Ehrenkommandant“ verleiht.
In seinem Bericht zählte Jugendleiter Benedikt Ametsbichler für 2023 insgesamt 12 Übungen auf, darunter auch eine 24h-Übung. 2024 wird es für die Jugend einen Wissenstest geben, wieder eine 24h-Übung, Zeltlager und Ausflug, Erste-Hilfe-Kurse, Jugendübungen und natürlich die Weihnachtsfeier.
Vorstand Michael Attenberger, 1. und 2. Kommandant Peter Reiss und Matthias Zehetmair gratulieren zu Beförderung und Ehrung für langjährige Tätigkeit bei der FFW Aufkirchen: (v.li) Michael Attenberger, Michael Kreuz, Andreas Roß, Peter Reiss, Gerhard Roth, Matthias Zehetmair, Stefan Gerbl, Vincent Mai, Alexander Hirner und Martin Kürzinger.
Bei dieser Versammlung stand auch die Wahl 1. des 2. Kommandanten an. Einstimmig wiedergewählt wurde Peter Reiss als 1. Kommandant und Matthias Zehetmair als 2. Kommandant, er ist damit Nachfolger des von Paul Scheidhammer.
„Ich bin stolz auf meine fünf Wehren!“ Mit dieser Feststellung verband Bürgermeister Bernhard Mücke ein großes Dankeschön für den ehrenamtlichen Dienst an der Gemeinschaft. Er versprach, dass Bürgermeister und Gemeinderat die Feuerwehren auch in Zukunft unterstützen werden, „wo’s nötig ist.“ Als Zeichen der Wertschätzung wird der Zuschuss für die Beschaffung neuer Stiefel auf 230 Euro pro Paar erhöht.
Kreisbrandrat Florian Pleiner bedankte sich ebenfalls bei der FFW Aufkirchen und betonte in seinem Grußwort, dass Bürgerinnen und Bürger nicht vergessen dürfen, dass die Feuerwehrleute ihre Freizeit für diesen Dienst opfern und freiwillig und im Ehrenamt tätig sind. Sein Dank ging auch an die Gemeinde Oberding, die immer voll hinter ihren Feuerwehren steht.
Ehrungen:
20 Jahre im aktiven Dienst:
Martin Kürzinger
40 Jahre im aktiven Dienst:
Stefan Gerbl
Michael Kreuz
Andreas Roß
Beförderungen:
zum Feuerwehrmann:
Alexander Hirner
Vincent Mai
zum Oberfeuerwehrmann:
Luis Kahlmann
Ehrenmitgliedschaft und Ehrentitel „Ehrenkommandant“:
Gerhard Roth
Für Sie berichtete Maria Schultz.








