Auf zwei Gruppen aufgeteilt konnten die mehr als 30 Kinder die abendliche Führung durch den Tierpark Hellabrunn in München so richtig genießen
Die Angebote werden von Jahr zu Jahr bunter und abwechslungsreicher
Wer sich das diesjährige Ferienprogramm der Gemeinden Oberding und Eitting mal genauer angesehen hat, der kann eigentlich nur den Hut ziehen, denn das, was das Orga-Team hier alles aufgeboten hat, lässt wirklich kein Kinderauge trocken zurück. Egal ob sportliche Betätigung, kreatives Austoben, neue Erfahrungen sammeln oder einfach der Natur näherkommen – jedes Kind konnte seinen ganz persönlichen Vorlieben folgend aus den rund 70 Angeboten etwas Passendes für sich herausfiltern.
Und einmal mehr war die Nachfrage immens, zu den mehr als 400 Teilnehmerkindern gab es noch über 600 Kids, die sich in die Wartelisten für einzelne Programmpunkte eingetragen hatten. Im freilich nur theoretischen Durchschnitt hatte sich jedes Teilnehmerkind für zweieinhalb Veranstaltungen angemeldet. Eine Resonanz, mit der das Team der Organisatoren (aus Eitting: Hedwig Strobl, Christine Wiest u. Astrid Hellinger, aus Oberding: Franzi Hilmer, Johannes Sandtner u. Andrea Kaiser) lt. Jugendreferentin Franziska Hilmer total zufrieden ist. Auch das Feedback der Teilnehmer – also sowohl der Kinder, als auch der Anbieter / Veranstalter – war bislang durchwegs positiv. Zudem gelang es den Verantwortlichen, die Programmpunkte von Anfang bis Ende über die gesamten Ferien zu verteilen, auch das ist alles andere als selbstverständlich. Ebenfalls erfreulich: Auch heuer konnten wieder einige neue Veranstalter aus dem Gemeindebereich für das Ferienprogramm gewonnen werden, dazu die bewährten Vereine, Firmen und Einzelpersonen, die sich auch schon in den Jahren zuvor beteiligt hatten. Besonders beliebt bei den Kindern sind lt. Franzi Hilmer übrigens immer Programmpunkte rund um die Themen Bauernhof und / oder Tiere im Allgemeinen.
Von daher trifft es sich ja gut, dass Gemeinderat und Landwirt Georg Stemmer aus Niederding und seine Frau Moni sich mit ihrem Programmpunkt „Pommes und Chips selbstgemacht“ schon seit vielen Jahren am Ferienprogramm beteiligen. Zusammen mit den Teilnehmerkindern fahren die Stemmers zuerst auf´s Feld, ernten dort die Kartoffeln und verarbeiten diese dann mit den Kids zu Pommes Frites und Chips. Wie gut das ankommt zeigt allein schon die Tatsache, dass das ohnehin schon große Kontingent von 25 Teilnehmerkindern hier jedes Jahr deutlich überbucht wird. Die Ernte und der gemeinsame Verzehr der Pommes sind für viele Kids ein Highlight.
Ebenfalls extrem beliebt ist ein anderer Klassiker des Ferienprogramms, nämlich die Tierparkführung am Abend. Unter der Leitung von fünf Betreuern machten sich 34 Kids mit der S-Bahn auf den Weg nach München, um dort in zwei Gruppen aufgeteilt an Führungen durch den Tierpark Hellabrunn teilzunehmen. Vor dem eigentlichen Event gab´s für alle sogar noch ein Picknick an der Isar, gegen halb Zehn Uhr abends kam die ganze Gruppe dann wieder am Bahnhof in Altenerding an.
Deutlich ruhiger ging es dagegen beim Kinder-Yoga zu. Als zertifizierte Yoga-Lehrerin ist Laura König berechtigt, der Gruppe von 10 Kindern diese speziellen ganzheitlichen Übungen aufzuzeigen. Obgleich Laura König inzwischen in München lebt, hat sie einen engen Bezug zum Oberdinger Ferienprogramm, ihre Mutter Beate König hat nämlich viele Jahre lang selbst bei der Planung und Organisation mitgewirkt. Auch Carmen Huber ist fest in Oberding verwurzelt, sie lebt mit Mann und Tochter in Niederding und zeichnete sich für das Angebot „T-Shirt oder Jutebeutel bedrucken“ verantwortlich. Zusammen mit den zehn Teilnehmerkindern hat Carmen heuer Shirts und Stoffbeutel bedruckt, bemalt und verziert. Selbstverständlich durften die Kinder die selbst gestalteten Kunstwerke anschließend auch noch mit nach Hause nehmen. Das wiederum war beim Graffiti Workshop von Anja Gebauer leider nicht möglich. Die Airbrush-Künstlerin aus Oberding bot trotzdem einen unheimlich kreativen Programmpunkt, ihre acht Teilnehmer durften sich mit der Spraydose an einer echten Wand im Gut Wildschwaige austoben. So fertigten die Kids zuerst Skizzen auf Blöcken an, diese durften sie dann anschließend auf die Wand übertragen.
Ähnlich aktiv war der Programmpunkt der Moosrainer Fischer: Im Vorfeld hatten sich deutlich mehr als die acht zugelassenen Teilnehmer angemeldet. Kein Wunder, konnten hier viele Kids erste Erfahrungen im Bereich des Fischens sammeln. Und wie gut das gelang wird allein schon daran deutlich, dass nahezu jedes Kind einen Fisch fangen konnte. Ein Umstand, der wohl auch den Eltern geschmeckt haben dürfte, denn im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Kids ihre Beute ausgenommen u. damit verzehrfertig vorbereitet mit nach Hause nehmen.
Alles in allem kann man sagen, dass das Ferienprogramm 2025 der Gemeinden Oberding und Eitting wieder ein absoluter Erfolg war. Und weil das Ganze auch im nächsten Jahr ähnlich bunt weitergehen soll, ist das Organisationsteam immer auf der Suche nach weiteren Angeboten. Sollte also jemand eine Idee für einen weiteren Programmpunkt haben oder sich zukünftig vielleicht sogar selbst bei der Organisation engagieren wollen, so darf sie oder er sich jederzeit und herzlich gerne unter ferienprogrammoberding@gmx.de melden.
Für Sie berichtete Robert Hellinger.




















