Volles Haus bei der Ortsversammlung Oberding

Kategorie: Politik

Jetzt teilen:

Volles Haus bei der Ortsversammlung  

Berichte, Planungen und Informationen aus dem Ortsverein

So voll war der Gemeindesaal in Oberding bei der Ortsversammlung noch nie. Es wurde zwar gerätselt, ob dies an der Tagesordnung lag oder an der Aussicht, dass es heuer Schnitzel mit Kartoffelsalat statt wie in den vergangenen Jahren Würstl gab, es war jedenfalls eine erfreuliche Tatsache, dass der Platz nicht reichte und noch Tische aufgestellt werden mussten. Ortssprecher Christian Aigner freute sich vor allem, dass überraschend viele jüngere Oberdinger da waren und auch darüber, dass sich der Anteil an Damen sichtlich erhöht hatte.

In seinem Bericht blickte er auf ein Jahr mit vielen Aktivitäten zurück. Sehr gefragt war der Männerausflug im März mit zwei interessanten Betriebsbesichtigungen. Gut angekommen ist das Public Viewing im Bürgerhaus während der Fußball-EM. Als Spiele der deutschen Mannschaft gleichzeitig mit dem Bürgerfest stattfanden, konnte sogar auch im Bierzelt (dort ohne Ton) zugeschaut werden.

Werbung

Gefragt war auch das Angebot für das Ferienprogramm, dieses Mal mit dem Thema „Kuhstall“ und viel Anklang fanden die Kochabende im Bürgerhaus. Der Winterzauber im November ist mittlerweile eine etablierte Veranstaltung. Dass dabei ein Kinderprogramm angeboten wurde, gefiel den Eltern, sie konnten ein paar gemütliche Stunden bei Glühwein und zwanglosem Feiern genießen, während der Nachwuchs im Bürgerhaus gut aufgehoben war.

Weitere Aktivitäten waren das Aufstellen des Christbaums, Ramadama, Kinderkino und die erfolgreiche Aktion „Hofschilder“.

Wer bei einer Aktion des Ortsvereins mitarbeitet, wird demnächst an einem neuen T- oder Polo-Shirt erkennbar sein. Die coolen schwarzen Shirts mit aufgesticktem Logo wurden zum großen Teil von der Firma Berndt gesponsert.

Premiere für das „Jubiläumsbier Deang 1275“

Nicht nur Aktivitäten fanden statt, es gab auch Ausgaben und Investitionen. So wurden ein neuer Pavillon und gemeinsam mit der Landjugend ein Barwagen angeschafft. Der Grill wurde instandgesetzt und alles, was aufgehoben werden soll, findet nun einen Platz in den neuen Regalen im Bürgerhauskeller.

Am 14. März gehen die Männer wieder auf Tour, beim diesjährigen Ausflug wird die Druckerei Appl besucht, die Fuggerei in Augsburg wird besichtigt und es gibt eine Führung in der Brauerei Riegele. „1275 Jahre Deang“ wird u.a. mit einem auf drei Tage erweiterten Ortsfest gefeiert. Und auch der Winterzauber findet heuer wieder statt.

Mit einem herzlichen Dank an sein Team für das immer respektvolle und konstruktive Miteinander beendete Christian Aigner seinen Bericht und gab das Mikrofon an Toni Nussrainer weiter, der über Details zum Festjahr informierte.

Aus dem Flyer, der auf den Tischen auslag, konnte man Ort und Zeit aller Veranstaltungen waren aus dem Jahresprogramm entnehmen. Nicht nur der Flyer war neu, an diesem Abend war auch Premiere für das „Jubiläumsbier Deang 1275“!

Ortssprecher Christian Aigner informiert über die Aktivitäten des Ortsvereins.

Die ersten Veranstaltungen (Silvesterball, Filmabend über 1250 Jahrfeier) waren gut besucht. Geplant ist eine gemeinsame Fronleichnamsprozession von Ober- und Niederding. Für die historische Kartoffel- und Getreideernte am 24. August werden noch Oldtimer gesucht, Anmeldungen sind erwünscht. Falls Fragen zu den Veranstaltungen auftauchen sollten, so ist das Organisations-Team jederzeit ansprechbar.

Bürgermeister Bernhard Mücke informierte kurz und bündig über Aktuelles: Im Dezember wurde die ED5 wieder eröffnet und im März/April geht voraussichtlich das Carsharing in Betrieb. Bei der Planung des Pufferspeichers ist die Gemeinde „auf der Zielgeraden“ und nach wie vor ist der größte Posten in der Haushaltsplanung die Kreisumlage. Sein Hinweis für die Autofahrer: Die kommunale Verkehrsüberwachung wird demnächst wieder verstärkt im Einsatz sein.

Eine gute Nachricht hatte Kirchenpfleger Hans-Joachim Magura. Die Bauarbeiten an der Friedhofsmauer sind mittlerweile abgeschlossen. Lobenswert dabei ist, dass die Kosten dank sehr viel Eigenleistung im Rahmen gehalten werden konnten.

Schriftführerin Claudia Sülzle war ebenfalls schnell fertig mit ihrem Bericht. Der Ausflug der Damen führte 2024 in eine Schafwollspinnerei. Am 4. April 2025 wird zuerst der Leytmeyr-Hof (Schweinezucht) besichtigt, nach dem Mittagessen geht es dann nach „Niederkaltenkirchen“ zu einer Ortstour, die vor allem die Eberhofer-Fans begeistern wird.Nach dem Informationsteil gab es noch zwei Vorträge, die sich beide mit dem Thema „Energiewende“ befassten. Detlef Fischer (ehem. VBEW) berichtete von seinem Wohnhaus, das ein Praxisbeispiel für voll elektrifiziertes Wohnen darstellt. Robert Schweiger vom E-Werk Schweiger hielt einen Vortrag mit dem Titel „Elektromobilität macht Spaß und schont die Umwelt“. Auch wenn nicht alle Anwesenden mit den beiden Herren einer Meinung waren, so waren es doch zumindest sehr interessante Themen und Anregungen.  

Für Sie berichtete Maria Schultz.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü